Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang vonKindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereitsmehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. An Grundschulen wird mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Dieser besteht aus einem angeleiteten Workshop und vermittelt zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. An der Lauterachtal-Grundschule Hohenburg führte Anton Habla durch diesen Workshop. Er machte deutlich, dass sich diese sportliche Form des Seilspringens eignet zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination sehr gut eignet. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung. Die Kinder der 3. und 4.Jahrgangsstufe lernten in diesem Kurs viele verschiedene Techniken des Seilspringens und präsentierten diese im Anschluss den restlichen Mitgliedern der Schulfamilie in einer einstudierten Vorführung. Anschließend durften alle mitmachen. So hatten die Kinder einen sehr bewegungsreichen und vor allem spaßigen Vormittag. Rektorin Andrea Meier bedankte sich bei Workshopleiter Anton Habla für die Durchführung dieser „Sportstunden“, die den Kindern sichtlich Freude bereiteten. Aktuell wird Skipping Hearts in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in Sachsen-Anhalt durchgeführt und hat bundesweit mit über 10.000 Workshops bereits mehr als 500.000 Kinder erreicht.
