Aktuelles
Vorlesetag an unserer Schule
Die Vorleser MdL Dr. Harald Schwartz (zweiter von rechts) und Bezirksrat Martin Preuß (links) erfüllten ihr Amt mit großer Freude. Rektorin Andrea Meier (zweite von links)und die Kinder der Lauterachtal-Grundschule Hohenburg dankten es ihnen mit einer Urkunde. 2.Bürgermeister Manfred Braun(rechts) lauschte gemeinsam mit dem Kindern den Erzählungen der Gäste.
„Lesen heißt auf Wolken liegen“ – unter diesem Motto nahm die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg am bundesweiten Vorlesetag teil. Der Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands größtes Vorlesefest. Der Aktionstag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das (Vor-)Lesen setzen und Freude am (Vor-)Lesen wecken. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Gemeinsam leisten die Vorleserinnen und Vorleser einen wichtigen Beitrag für eine lebendige (Vor-)Lesekultur in Deutschland. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags sind die Wochenzeitung DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung. Zahlreiche Prominente und Politikerinnen und Politiker nehmen am Bundesweiten Vorlesetag teil. Sie sorgen durch ihre Bekanntheit für noch größere öffentliche Aufmerksamkeit und dienen als Vorlese-Vorbilder. Auch die Grundschule in Hohenburg hatte sich zwei prominente Gäste als Vorleser eingeladen. MdL Dr. Harald Schwartz und Bezirksrat und 2.Bürgermeister der Stadt Amberg Martin Preuß folgten gerne der Einladung der Schule und trugen den gespannten Kindern den Kinderbuchklassiker „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler vor. Sie erweckten Kasperl und Seppel, den Räuber Hotzenplotz oder auch den Zauberer Petrosilius Zwackelmann zum Leben. Die Schüler hingen Martin Preuß an den Lippen, als dieser erzählte, wie die arme Oma vom Räuber Hotzenplotz überfallen wurde und dieser ihre geliebte Kaffeemühle mitnahm. Auch als Harald Schwartz den Kindern weitererzählte, wie Kasperl und Seppel vom Räuber Hotzenplotz gefangen wurden und der Kasperl bei dem bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann landete lauschten sie aufmerksam. Alle waren sich einig, dass sie die Geschichte unbedingt selbst fertig lesen mussten, um zu erfahren, wie es dem Kasperl und dem Seppel noch ergangen ist. MdL Schwartz ermunterte die Kinder, sich dieses Buch doch zu Weihnachten schenken zu lassen. Rektorin Andrea Meier bedankte sich bei den beiden Vorlesern für ihr Engagement. Auch die Kinder bedankten sich bei den prominenten Gästen mit dem Lied „Lesen heißt auf Wolken liegen“ und einer Urkunde. Dr. Harald Schwartz und auch Martin Preuß machten beide deutlich, dass sie die Einladung der Schule sehr gerne angenommen hätten und dies eine sehr angenehme Aufgabe für sie war.
Die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg heißt ihre Schulanfänger herzlich willkommen und wünscht ihnen alles Gute für ihre Schulzeit!
Pop-Art in Hohenburg
Auf den Spuren von James Rizzi bewegten sich die Schüler der 3. und 4.Jahrgangsstufe der Lauterachtal-Grundschule Hohenburg. Unter der Leitung von Lehrerin Sabine Lubich entwarfen sie Holzgebilde nach dessen Pop-Art. Mit kräftigen und bunten Farben wurden diese dann verziert und mit Gesichtern zum Leben erweckt. So drückten die Kinder ganz nach Manier des Künstlers ihre Lebensfreude und ihren Optimismus aus.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fahrradprüfung!
Naturschutz durch Sammlung unterstützt
„Naturschutz in Bayern!“ – Dafür steht der Landesbund für Vogelschutz, kurz LBV, seit vielen Jahren. Durch viele verschiedene Aktionen versucht der LBV unsere Natur so zu erhalten, wie sie ist und seltene Tierarten zu schützen. So wird auch das Fledermaushaus in Hohenburg vom LBV betreut. Grund genug für die Kinder der Lauterachtal-Grundschule Hohenburg sich in diesem Jahr wieder an der Sammelaktion des LBV zu beteiligen. Mit einem für diese kleine Schule beachtlichen Betrag von 483,81 Euro leistet die Schule einen kleinen Beitrag zum Naturschutz. Diplom-Geographin Birgit Simmeth vom LBV bedankte sich hierfür bei den Kindern mit kleinen Präsenten, wie Geldbeutel und Bücher. Für die Schule überreichte sie Rektorin Andrea Meier eine Urkunde. Weiterhin galt ihr Dank auch der Lehrkraft Sabine Lubich, die die Sammelaktion leitete.
Aktionstag Musik 2016
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Aktionstag Musik ist ein Projekt der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) und zielt darauf, die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Schulen und Vereinen zu unterstützen und die Musik zu stärken, indem die breite Öffentlichkeit die Bedeutung des Singens und Musizierens beim Mitmachen und beim Zuhören erlebt. In diesem Jahr nehmen bayernweit über 200.000 Kinder und Jugendliche aus rund 3.000 Einrichtungen daran teil. Auch die Lauterachtal-Grundschule Hohenburg nahm in diesem Jahr wieder an dieser Veranstaltung teil und hatte dazu die Kindergärten der Gemeinde Hohenburg eingeladen. Der Kindergarten Hohenburg eröffnete diesen Aktionstag mit dem „Omnibus-Lied“, darauf ließen die Kinder des Kindergartens Mendorferbuch bei ihrem Beitrag die Frösche quaken. „Der Trommelkönig von Kalimbo“ aus der Klasse 1/2 mit ihrer Lehrkraft Christine Kölbl wurde von Trommeln, Klangstäben und Rasseln unterstützt. Den Inhalt des Textes stellten die Kinder in kurzen Szenen dar. Anschließend glänzten die Schüler der Klasse 2/3 mit Lehrerin Sabine Lubich mit der Volksweise „Alle Vögel sind schon da“. Erneut war es Christine Kölbl, die mit der Klasse 3/4 den Kanon „I like the flowers“ präsentierte. Angeleitet von Sabine Lubich zeigten dann alle das Mitmachlied „Ich mach so gern Musik mit dir“. Bevor der Aktionstag Musik mit dem gemeinsamen Schlusslied „Hand in Hand“ endete, betonte Rektorin Andrea Meier die Wichtigkeit dieses gemeinsamen Projekts. Gemeinschaft sei in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit und deshalb nicht hoch genug einzuschätzen. Sie bedankte sich bei allen Akteuren für ihre Beiträge und ihr Engagement.
Gute Seele des Hauses verabschiedet
Verwaltungsangestellte Bianka Koller verlässt die Schulen in Hohenburg und Schmidmühlen aus dienstlichen Gründen
Zu einem nicht so angenehmen Anlass trafen die Schulfamilie aus Schmidmühlen am Mittwoch und die Schulfamilie aus Hohenburg am Donnerstag zusammen. Beide Male hieß es Abschied nehmen von der langjährigen Verwaltungsangestellten Bianka Koller. Diese war an der Erasmus-Grasser-Grundschule in Schmidmühlen von 2003 bis heute und an der Lauterachtal-Grundschule in Hohenburg von 2009 bis heute eingesetzt und wird zum 1.5. an die Hans-Scholl-Grundschule in Burglengenfeld versetzt. Beide Rektorinnen bescheinigten Koller eine hervorragende Arbeit. Ihre Leistungsbereitschaft ging stets über das normale Maß hinaus und für die Schüler hatte sie immer ein offenes Ohr. Auch die beiden Lehrerkollegien werden Frau Koller sehr vermissen, da sie bei verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten immer ihre Unterstützung anbot. „Viel Glück und viel Segen“ wünschten die Kinder der Lauterachtal-Grundschule der Verwaltungskraft in musikalischer Form, geleitet von Lehrerin Christine Kölbl. Anschließend bedankte sich Rektorin Andrea Meier in einer sehr emotionalen Rede bei der guten Seele des Hauses und überreichte ihr vom Lehrerkollegium ein Geschenk. Im Namen aller Kinder trugen dann Schüler der Klasse 3/4 Abschiedsverse vor. Auch der Elternbeirat ließ es sich nicht nehmen sich von Bianka Koller zu verabschieden, so über gab Frau Moser ein kleines Präsent der Elternschaft. Bereits im Vorfeld hatte sich auch das zuständige Schulamt im Landkreis Amberg-Sulzbach mit Herrn Schulamtsdirektor Peter Junge bei Frau Koller bedankt.